Zum Jahreswechsel lädt der Barleber SV seine Vereinsmitglieder und Sponsoren zum Neujahrsschießen ein.
Die
männlichen erwachsenen Mitglieder schießen dabei traditionell mit einem
K 98, einem Großkaliber-Gewehr. Da wir für diese Waffenart keinen Stand
mehr haben, schießen die Herren einige Tage vorher. Dazu traf man sich
am 14.12.2019 bei unserem befreundetem Schützenverein Heide Burgstall
e.V. Geschossen wurde auf einer Entfernung von 100 Metern, sitzend
aufgelegt. Die Herren waren in zwei Altersklassen eingeteilt, bis 55 ,
bzw. ab 56 Jahre.
Die Ergebnisse bleiben allerdings bis zum Neujahrsschießen mit den Sponsoren am 04.01.2020 geheim.
Wenn die Tage wieder kürzer werden und die Lichtverhältnisse auf unserem Kleinkaliberstand es nicht mehr zulassen, pausieren wir dort mit dem Schießen. In Vorbereitung auf die Kreis- und Landesmeisterschaften Anfang 2020 liegt der Schwerpunkt dann beim Training mit den Luftdruckwaffen.
Zum
Abschluss der Kleinkalibersaison entzünden wir an diesem Tag unser
Traditionsfeuer. Diesen Tag verbringen wir traditionell zusammen mit den
Kameraden und Kameradinnen unserer Freiwilligen Feuerwehr Barleben, den
Mitgliedern des Feuerwehrvereins und einer Abordnung der Hans Herrmann
Singers aus Wittmund. Natürlich geht es an diesem Tag auch ums Schießen.
Bei verschiedenen Wettkämpfen gibt es für die Sieger schöne Pokale
und/oder Sachpreise zu gewinnen.
Landwehrpokal
In Andenken an den Barleber Landwehr-Verein von 1867 wird für diesen Wettkampf ein Kleinkalibergewehr mit offener Visierung, das heißt Kimme und Korn benutzt. Die Entfernung beträgt 50m. Von 8 Schuss, die in den Klassen Damen und Herren, stehend aufgelegt, geschossen werden, kommen die fünf besten in die Wertung. Die Pokalsieger 2018 Martina Graeveling und Frank von Zelewski gaben die Pokale an die diesjährigen Sieger Andrea Thies und Uli Dürrmann weiter.
Preisschießen
Äußerst beliebt bei den Barleber Schützen ist das herbstliche Preisschießen, gibt es doch als Preise für die drei Erstplatzierten in den Klassen Herren, Damen und Jugend einen lecker gefüllten Präsentkorb zu gewinnen.
Platz
Jugend
Ringe
Herren
Ringe
Damen
Ringe
1
Robin Sticklat
43
Uwe Graeveling
49
Gabi Georg
50
2
Tobias Wittwer
37
Uli Dürrmann
49
auf Wunsch n.g.
49
3
Frank Bobrowski
48
Martina Graeveling
49
Bis die Sieger feststanden, mussten bei den Herren einmal und bei den Damen sogar dreimal ein Stechen geschossen werden.
Feuerpatschenpokal
Seitdem die Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Barleben und die Mitglieder vom Feuerwehrverein Barleben bei unserem Traditionsfeuer 2015 das erste mal um ihren Feuerpatschen-Pokal schossen, ist dies ein gemeinsamer Höhepunkt in dem Jahreskalender aller drei Vereine. Inzwischen ist daraus daraus eine Tradition entstanden, die natürlich auch 2019 wieder fortgesetzt wurde. Geschossen wurde in zwei Klassen, Damen und Herren. Acht Schuss mit dem Kleinkalibergewehr, sitzend aufgelegt, wobei die fünf besten gewertet wurden. Sieger und Platzierten in diesem Jahr sind:
Platz
Herren
Ringe
Damen
Ringe
1
Lars Henning
48
Anja Henning
47
2
Christoh Scherping
47
Christin Köhlert
38
3
Ringo Hinze
47
Anne Meier
36
Der Trostpreis mit einem Ring ging an Andrea Frenkel
Pokalschießen 10/10
Außergewöhnlich war an diesem Tag, dass wir auch unser Pokalschießen 20/20 durchführten. Terminüberschneidungen zwangen uns in diesem Jahr dazu, auch zu einer Verkürzung auf 10/10. Geschossen wurde ebenfalls mit dem Kleinkalbergewehr auf einer Entfernung von 50 Metern. Dabei kommt es auf die Altersklasse an, mit welchem Gewehr, mit welcher Visierung und in welcher Anschlagsart geschossen wird.
Herren bis 51 Jahre, liegend und stehend freihändig, offene Visierung
Platz
Name
Ringe
Gesamt
1
auf Wunsch nicht genannt
70/39
109
2
Robin Sticklat
51/31
85
3
Lucas Herrmann
38/18
56
Herren ab 51 Jahre, sitzend und stehend aufgelegt, offene Visierung
Platz
Name
Ringe
Gesamt
1
Frank Bobrowski
82/78
160
2
Uli Dürrmann
80/77
157
3
Uwe Graeveling
73/64
137
3
Uwe Georg
76/61
137
Damen bis 51 Jahre, liegend und stehend aufgelegt, Dioptervisierung
Platz
Name
Ringe
Gesamt
1
auf Wunsch nicht genannt
77/83
160
2
Monique Ferchland
76/79
155
3
Adeline Schwarz
63/63
126
Damen ab 51 Jahre, sitzend und stehend aufgelegt, Dioptervisierung
Platz
Name
Ringe
Gesamt
1
Martina Graeveling
97/91
188
2
Andrea Thies
93/93
186
3
Katrin Jungmann
92/89
181
Bei
den Wittmunder Hans Herrmann Singers holte sich Stefan Schmidt den
Pokal und Günter Hille bekam den Trostpreis: Die rote Laterne. Am Ende
dieses ereignisreichen Tages haben wir alle gemeinsam gegrillt und noch
lange zusammen am Lagerfeuer gesessen!
Einmal im Jahr schreibt unser Ehrenvorstand, Eckhard Wallstab, Siegfried Herter, Gernot Lutter und Wolfgang Rost als ihr Ehrenvorsitzender, den „Pokal des Ehrenvorstands“ aus. Die Ausschreibung richtet sich an die Herren aller Altersklassen des Vereins. Geschossen wird dieser Wettbewerb auf einer Entfernung von 25m mit dem Revolver, Kaliber 3.57. Die Platzierten 2019 sind:
Unser Sponsorin Cordelia Kaufmann nutzte die Möglichkeit, in unserem Vereinshaus eine kleine Firmenfeier für sich und Kollegenteam auszurichten. Für alle eine Besonderheit war der sportliche Wettkampf dabei. Alle hatten die Gelegenheit zu einem Wettschießen mit dem Kleinkalibergewehr. Geschossen wurde auf einer Entfernung von 50m, sitzend aufgelegt. Unter der Anleitung der Standaufsichten vom Barleber Schützenverein gab es dabei, wie die Liste der Platzierten zeigt, sehr gute Ergebnisse:
Am 19.09 lud Sven Fricke, Leiter des Unternehmerbüros der Gemeinde Barleben, zum Unternehmerschießen ein. Bereits zum neunten mal fand dieser Wettbewerb auf dem Gelände des Barleber Schützenvereines statt.
Beste
Gelegenheit für Barlebens Unternehmer, mal in entspannter Atmosphäre
Kontakte zu pflegen, sich über die aktuelle wirtschaftliche Situation zu
unterhalten und Projekte zu besprechen. Aber auch die Möglichkeit zu
haben, sich beim einem Schießwettbewerb zu messen, bzw. diesen Sport mal
auszuprobieren, kommt immer sehr gut bei allen Teilnehmern an.
Geschossen
wurde der Wettkampf mit dem KK-Gewehr auf einer Entfernung von 50
Metern, stehend aufgelegt. Von 8 Schuss kamen die 5 besten in die
Wertung.
Es
war wieder ein schöner Nachmittag für das gastgebende Unternehmerbüro,
die geladenen Gäste und auch die Helfer vom Schützenverein.
Die Pokalsieger und die Platzierten sind:
bei den Damen
Platz 1
Sarah Bolz
Inhaberin des Friseursalons Kamm & Schere
38 Ringe
Platz 2
Stephanie Nitschke
vom Autohaus Nigari
31 Ringe
Platz 3
Monika Górka
Inhaberin von „Alte Fabrik-Neue Ideen“
28 Ringe
Bei den Herren
Platz 1
Holger Tangermann
Consulting Management an Expertise for IT Projects
Vom 30.08.bis zum 01.09.2018 feierten wir unser 24 Schützenfest. Ein gelungener Auftakt in diesem Jahr war wieder unser traditioneller Fackelumzug am
Freitag
Angeführt von unserem noch amtierenden Königspaar Katrin Jungmann und Christian Löchel setzte sich der Umzug in Bewegung.
Begleitet
wurden wir von der Schalmeien Kapelle aus Groß Ammensleben und unserer
Barleber Feuerwehr. Die jüngeren Mitglieder sorgten immer schnell dafür,
dass abgebrannte Fackeln schnell gelöscht wurden.
Viele große und kleine Barleber schlossen sich uns an. Es war wieder ein schöner Fackel- und Laternenumzug hin zum Festplatz, Nachdem Einzug ins Festzelt startete der Abend mit einer Begrüßungsrede unsere zweiten Vorsitzenden Uwe Cleve. Dann hieß es Musik ab und DJ Gotzi startete die Disco.
Samstag
Der Samstag begann für die Vereinsmitgelder vormittags mit dem Königsschießen. Zwischendurch kümmerten sich viele fleißige Hände um die Vorbereitungen für den Nachmittag und den Schützenball am Abend.
Dann
hieß es um 13:30 Uhr Sammeln am Bahnhof und Aufstellung für den großen
Festumzug durch Barleben. Zahlreiche Barleber Vereine und befreundete
Schützenvereine setzten sich nach dem Startschuss unserer Kanone in
Bewegung. Den Marsch blies uns im wahrsten Sinne des Wortes wieder die
Schalmeien-Kapelle Groß Ammensleben.
Erneut angeführt von den noch amtierenden Majestäten setzte sich der ansehnliche Zug mit dem Ziel Festplatz in Bewegung. Zwischenstopp war am Kriegerdenkmal, wo allen Opfern von Gewalt gedacht wurde. Anschließend schossen unsere Salutschützen ein Ehrensalut.
Nach dem Einzug ins Festzelt folgten die Ansprachen des Vorsitzenden Uli Dürrmann und unserer eingeladener Politprominenz.
Bis
zur mit Spannung erwarten Proklamation am Abend wurde der Nachmittag
mit Kaffee und Kuchen von unserem Kuchenbasar und dem Tombola-Losverkauf
überbrückt
Abends stieg die Spannung, bis Uli Dürrmann mit der Proklamation begann, Als erstes wurden unsere neuen Dorf- und Feuerwehrkönige verkündet.
Dorfkönig und Königin 2019 sind: Patrick Plock und Yvonne Handschuh
Feuerwehrkönig und Königin 2019 sind: Carsten Schmidt und Christien Köhlert
Danach mussten die „alten“ Majestäten die Zeichen ihrer Würde, Ketten und Krone, abgeben. Als Trost bekamen sie dafür Königsorden überreicht.
Die Spannung erreichte ihren Höhepunkt, als die Proklamation der neuen Majestäten folgte. Jeweils beginnend mit der Jugend und den Dritten Plätzen, diese belegten:
Zweite Dame
Doreen Sticklat
Zweiter Ritter
Robin Graeveling
gefolgt von den zweiten Plätzen:
Erste Dame
Gisela Scherlitz
Erster Ritter
Lucas Herrmann
Dann, unter lautem Jubel und viel Beifall der Schützen, die Proklamation der neuen Schützenkönige:
Jugendkönig
Robert Prigge
Schützenkönigin
Martina Graeveling
Schützenkönig
Uwe Graeveling
In diesem Jahr war beim König und der Königin der Jubel besonders groß. Sie haben es in den
25 Jahren als erstes Ehepaar geschafft, die Königswürde zusammen zu erringen.
Nachdem die Majestäten 2019/2020 dem Lied Schützenliesl einige Ehrenrunden durch das Festzelt drehten begann der Schützenball.
Sonntag
Am Sonntagmorgen wurden die neuen Majestäten traditionell mit einer Kutsche von zu Hause abgeholt.
Nachdem unsere Kanone vorab geböllert hat, bekamen alle drei ein Ehrensalut.
In
der Regel startet der Zug beim Jugendkönig von dort geht es zum König,
gemeinsam holen sie dann die Königin ab. In diesem Jahr gab es eine
Besonderheit für die Schützen. Da der König und die Königin auch im
wahren Leben ein Ehepaar sind, war die Strecke in diesem Jahr sehr kurz.
Bei den Temperaturen eine willkommene Erleichterung für alle.
Anschließend
geht es zum Festplatz, dort warteten schon unsere geladenen Sponsoren.
Nach der Begrüßung, der Vorstellung der neuen Majestäten und der
Sponsoren wurde dann gemeinsam das „Schützenfrühstück“ eingenommen.
Die
Theatergruppe der Schützen, sie nennen sich selber „Tupperclub“, hat
für die Sponsoren wieder ein Programm dargeboten, was auf beiden Seiten
für viel Unterhaltung sorgte.
Am Nachmittag bezauberten die Jungen Tänzer der Tanzschule Vilando mit ihrem Programm alle Anwesenden.
Mit Kaffee und Kuchen und das Auflösen der Tombola klang des Schützenfest 2019 langsam aus.
Als
gegen 19:00 Uhr die letzten Gäste das Fest verließen, saßen die
Schützen noch eine kleine Weile zusammen und genossen, nach drei Tagen
Schützenfest, diesen kleinen, gemeinsamen Moment der Ruhe und
Besinnlichkeit.
Ein
etwas anderer Wettkampf als die sonst üblichen ist „Die versteckte 5“.
Ziel bei diesem Schießen ist, wie der Name schon sagt, die „5“.
Es
werden die Ringe als Fehler gezählt, die sowohl nach oben als auch nach
unten von der „5“ abweichen. Sieger ist also der Schütze, bzw. die
Schützin, mit der geringsten Fehler-Ringzahl.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Scheibe dem Schützen abgewandt, also die 5 versteckt ist. Zu gewinnen bei diesem Wettkampf gab es Sachpreise, lieb gestaltet von Bärbel Dürrmann.
Sieger bei den Herren ist Jörg Wagner mit 8 und bei den Damen Gabi Georg mit 6 Fehlern.
Alle Platzierte:
Platz
Herren
Fehler
Damen
Fehler
1
Jörg Wagner
8
Gabi Georg
6
2
Uli Dürrmann
8
Martina Graeveling
11
3
Uli Trimkowski
12
Doreen Sticklat
13
Der Damenpokal
Der Wettbewerb um den Damenpokal ist für alle weiblichen Mitglieder unseres Vereins. Jede Schützin muss dabei insgesamt 20 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr abfeuern. Auf einer Entfernung von 50 Metern jeweils 10 Schuss im Sitzen und 10 Schuss im Stehen. Vorher dürfen zur Probe max. 5 Probeschüsse, sitzend, abgefeuert werden.
Am
Ende werden die Ringzahlen beider Scheiben zu einem Ergebnis zusammen
addiert. Das Endergebnis entscheidet dann über den Sieg.
Der First Lady Pokal ist ein Wettschießen nur für die weiblichen Mitglieder des BSV. Die Knallerfrauen des BSV sind eine starke Truppe, die zusammen hält, doch einige Male im Jahr treten sie trotzdem gegeneinander an. Geschossen wurde um diesen Pokal mit einem Kleinkaliber-Revolver, freihändig, auf einer Entfernung von 25 m. Doreen Sticklatt siegte bei diesem Wettkampf mit 23 Ringen vor Martina Graeveling mit 20 Ringen.
Ein
besonderer Höhepunkt bei den Barleber Schützen ist der Wettbewerb um
den Bürgermeister-Pokal. Dieser wurde 2006 von unserem damaligen
Bürgermeister Uli Keindorff gestiftet. Die jeweils Erstplatzierten bei
den Herren und Damen bekommen den stattlichen Wanderpokal für ein Jahr
und geben diesen dann an die folgenden Sieger weiter, zur Erinnerung
erhalten die Vorjahressieger eine kleinere Ausgabe, den sogenannten
Ablösepokal. Geschossen wird in zwei Klassen, Damen und Herren, mit dem
KK-Gewehr, 50m stehend aufgelegt. Von 13 Schuss werden die besten 10
gewertet. Nach einem spannenden Wettkampf und einem Stechen um den 2.
Platz bei den Herren, standen die Sieger und Platzierten fest:
Herren
Damen
1. Platz Uli Dürrmann 93 Ringe
1. Platz Doreen Sticklat 92 Ringe
2. Platz Frank Bobrowski 89 Ringe
2. Platz Martina Graeveling 90 Ringe
3. Platz Robin Sticklat 86 Ringe
3. Platz Monique Ferchland 86 Ringe
Gerne
hat in diesem Jahr unser Bürgermeister Frank Nase die Siegerehrung
vorgenommen und die Pokal an die glücklichen Sieger übergeben!