Schützenfest 2014

Freitag

Auftakt war wie jedes Jahr am Freitag unser Fackelumzug, an dem sich wieder viele Familien mit ihren Kinder und deren mitgebrachten Laternen beteiligten. Das Feuerwerk und die Disco mit DJ Carsten und seiner Truppe heizten die Stimmung am Freitagabend auf. 

Samstag

Am Samstagmorgen begann um 08:00 Uhr für die Vereinsmitglieder das Königsschießen.

An unserem großen Umzug am frühen Nachmittag beteiligten sich viele befreundeten Schützenvereine und Barleber Vereine und trotz der am selben Wochenende stattgefundenen Einschulungen säumten viele Barleber die Straßen.

Neben unseren noch amtierenden Majestäten von 2013 führten u.a. auch Holger Stahlknecht und Hans Walker den Festumzug mit an.

Unser Kuchenbasar fand wieder reißenden Absatz und das Kaffeetrinkern verkürzte die Zeit auf den Abend und der mit Spannung erwarteten Proklamation der neuen Majestäten.

Begonnen wurde mit der Bekanntgabe neuen der Feuerwehr-Könige. Diese sind in diesem Jahr bei den Herren Martin Trippler gefolgt von Winfried Nabel auf Platz zwei und Tino Meinecke, Platz drei. Bei den Damen ist Christiane Krautzsch-Jacobi die Siegerin, auf Platz zwei kam Sabrina Steg und Platz drei errang Vanessa Arndt.

Danach erfolgte die Proklamation der Dorfkönige. Hier hat Lars Henning gewonnen, er verwies Ingo Handschuh und Jens Kaufmann auf die Plätze zwei und drei. Dorfkönigin wurde Cordelia Kaufmann, sie konnte ihren Titel vom letzten Jahr verteidigen, hier kamen Yvonne Handschuh auf Platz zwei und Anika Steidel auf Platz drei.

Bei den Schützen und Schützinnen des Vereins stieg die Spannung, aber zunächst mussten die Majestäten 2013, Dirk Jenrich, Martina Graeveling und Leon Jungmann ihre Königsketten und Krone abgeben. Dann, mit viel Jubel und Beifall, die Proklamation der neuen Schützenkönige: Bei den Herren Schützenkönig Olaf Bense Erster Ritter Detlef Jungmann Zweiter Ritter Sven Kleeblatt Bei den Damen Schützenkönigin Katrin Jungmann Erste Dame Martina Graeveling Zweite Sibille Montag Bei der Jugend Jugendkönig Robin Graeveling Erster Knappe Andy Glaser Zweiter Knappe Leon Jungmann.  

Nach dem Marsch der neuen Könige durch das Festzelt, begleitet von der Musik Schützen Liesel, begann der Schützenball. Schützen und Barleber feierten und tanzten mit viel Spaß noch etliche Stunden gemeinsam weiter. 

Sonntag

Morgens um kurz vor 10:00 Uhr ging es für die Schützen weiter. Die Vereinsmitglieder trafen sich, um die neuen Majestäten von ihrem Zuhause abzuholen. Nacheinander ging es vom Jugendkönig zur Königin und zum Schützenkönig, bei jedem wurde Salut geschossen. Vom König ging der Marsch zum Festzelt. Die Sponsoren waren zum Essen geladen. Mit Unterhaltungsprogramm folgte danach wieder für alle Barleber der Nachmittagskaffee, erneut mit Kuchenbasar. Mit dem Auflösen der Tombola ging am Sonntagabend das Schützenfest zu Ende.

Ein gelungenes Fest, das nicht nur den neuen Majestäten noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Danke an allen Barlebern, die dieses Fest stets gerne gemeinsam mit uns feiern und an allen Sponsoren, ohne die das Fest in dieser Form nicht möglich wäre.

Und ein besonderes Dankeschön auch an allen fleißigen Helfern des Barleber Schützenvereines, die wieder an ein gelungenes Fest beitrugen.

M.G. 

Die Versteckte 5

Ebenfalls am 27. Juli war das Wettschießen „Die versteckte 5“. Dabei wird die Scheibe verkehrt herum gesteckt, man sieht also den Spiegel und damit das Ziel nicht Getroffen werden muss nicht die in der Mitte liegende 10, sondern der Fünfer-Ring. Es kommt nicht nur auf Treffsicherheit, sondern auch auf gutes Geschick an. Erst beim Umdrehen der Scheibe, sieht man sein Ergebnis. Da hierbei die Summe der Fehltreffer auf- bzw. absteigend zur 5 gewertet wird, gewinnt der Schütze, bzw. die Schützin mit der niedrigsten Ringzahl. Geschossen wurde in zwei Klassen, Herren und Damen, mit dem Kleinkalibergewehr, 10 Schuss, 50m sitzend aufgelegt. Die diesjährigen Gewinner sind bei den Damen Katrin Jungmann mir siebzehn Fehlerpunkten und bei den Herren Frank von Zelewski mit einem hervorragenden Ergebnis von nur vier Fehlerpunkten.

M.G.

Damenpokal

Am 26. Juli fand das Schießen um den Damenpokal statt Ein Wettkampf, beim dem sich jedes Jahr die Frauen des Vereines messen. Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr auf einer Entfernung von 50 Metern, jeweils 10 Schuss sitzend und stehend aufgelegt. Die Anzahl beider Schießen wird addiert, somit ergibt sich eine Höchstringzahl von 200. Sonniges Wetter und die Kameradschaft der Frauen unter einander waren Garant für einen tollen Wettkampf. Hier die Ergebnisse des diesjährigen Pokalschiessens:

PlatzNameRinge
1Martina Graeveling185
2Katrin Jungmann169
3Bärbel Dürrmann151

M.G.

Bürgermeister-Pokal und First-Lady-Cup

Am 21.06. fanden für alle Vereinsmitglieder die Schießen um den Pokal des Bürgermeisters statt. Für die Frauen des Vereines ging es zusätzlich um den First Lady Cup. Geschossen wurde für den Bürgermeister-Pokal in der Disziplin KK-Gewehr, 50m stehend aufgelegt, 13 Schuss, ohne Probe, die schlechtesten drei wurden gestrichen. Der Wettkampf um den Lady Cup wurde mit der Kleinkaliber-Pistole, freihändig, auf 25 m geschossen Dieses Jahr war der Wettkampf spannend bis zur letzten Minute, gab es doch bei den Herren ein aufregendes Kopf an Kopf Duell. Die Schützen Frank Bobrowski und Uwe Graeveling hatten nicht nur mit je 94 Ringen dasselbe Ergebnis, sondern mit je 5 Zehnern auch noch ein nicht mehr auswertbares Trefferbild. Also konnte diesmal nicht das „Motto die beste Zehn gewinnt“ angewandt werden, sondern es musste ein Stechen durchgeführt werden. Ein Schuss, die höchste Ringzahl gewinnt, und das auch noch mit einem „Fremdgewehr“ Hierbei gewann der Nervenstärkere, das war Frank Bobrowski. Sehr große Freude gab es bei dem Pokal der Ladys. Hier gewann Cindy Hermann, unser neues Mitglied in der Damentruppe, ihren ersten Pokal.  

Pokal des Bürgermeisters 

Herren: 

PlatzNameRinge
1Frank Bobrowski94
2Uwe Graeveling94
3Dirk Jenrich91

Damen:

PlatzNameRinge
1Martina Graeveling90
2Bärbel Dürrmann83
3Cindy Hermann74

First Lady Cup

PlatzNameRinge
1Cindy Hermann70
2Martina Graeveling67
3Gisela Scherlitz56

M.G.

Wir gratulierem dem glücklichen Paar

Am 24.05 feierte unser Schützenbruder Tino Klimek seine Hochzeit. Anlass für unsere Saltuschützen wieder in Aktion zu treten. Angeführt von Dirk Jenrich und seinen Kommandos, hoch legt an, Feuer, gab es dreifaches Salut zu diesem Ehrentag

M.G.

Eine Partnerschaft, die lebt!

Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden bestehen nicht nur auf politischer Ebene, sondern werden auch durch deren Bewohner mit Leben erfüllt. Zwischen Wittmund und Barleben existiert so eine Partnerschaft, auch zwischen den Hans Hermann Singers aus Wittmund und dem Barleber Schützenverein. Seit der 950 Jahr Feier hat sich zwischen beiden Vereinen eine echte Freundschaft entwickelt. Der Wittmunder Chor war schon öfter in Barleben und nutzte dabei auch die Gelegenheit unsere Schießsportanlagen kennenzulernen und interne Wettkämpfe auszutragen. Der Funke sprang über und es entstand eine echte Freundschaft. Seitdem ist beim Besuch der Sänger in Barleben immer auch ein Treffen mit uns Schützen auf dem Programm. Am 17.Mai nun ging es endlich auf zu einem Gegenbesuch. Vierzehn Mitglieder des Barleber Schützenvereines „waren am Start“ um nach Wittmund zu fahren. Ein ereignisreiches Wochenende und die herzliche Aufnahme hinterließen bei allen tiefe Eindrücke. Neben einem Stadtrundgang durch Wittmund, einem Strandbesuch in Carolinensiel-Harlesiel und einer Ostfriesischen Teezeremonie in der Begegnungsstätte Sniderhus machten wir auch noch das Ostfriesen Abitur. Dieses haben übrigens alle mit Bravour bestanden. Am Sonntag, organisiert durch den Chormitgliedern und deren Ehefrauen, wurde auf dem Gelände des Berdumer Boßelvereines zünftig gegrillt. Ein für alle amüsanter Nachmittag, bei dem auch einige Lieder gemeinsam gesungen wurden, ging viel zu schnell vorbei. Aber das nächste Treffen steht schon fest, zum Barleber Schützenfest werden die Hans Herrmann Singers wieder in Barleben sein.

M.G.

Schützenfest der Volkssolidarität

Am 08.05. veranstaltete die Barleber Volkssolidarität wieder ihr Schützenfest der Senioren. Wie jedes Jahr traf man sich dazu beim Barleber Schützenverein. Nach einer gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen und einer Darbietung der Senioren-Tanzgruppe, ging der Wettkampf um die Königsehren los. Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr, 5 Schuss sitzend aufgelegt. Allzu viel erklären mussten unsere Standaufsichten und Kampfrichter nicht mehr, denn die meisten Teilnehmer waren auch schon die letzten Jahre dabei. Darum war auch niemand über die guten Ergebnisse verwundert. Aber der Preis, zum einen die Königsehren für ein Jahr und zum anderen ein schöner Pokal, spornten jeden besonders an.

Siegerin Damen: Ingrid Fettbach mit 42 Ringe

Sieger Herren: Jürgen Pape mit 40 Ringe

Nach der Siegerehrung durch den Vereinsvorsitzenden Ulrich Dürrmann klang mit einem gemeinsamen Grillen das Fest langsam aus.

M.G.

Kreismeisterschaft 2014 des KSV Ohrekreis in Barleben

Zum ersten Maiwochenende schrieb der Kreisschützenverband Ohre-Kreis von 1993 e.V. die Kreismeisterschaften 2014 in den KK Disziplinen aus. Dazu gehören das Schießen mit der KK Sportpistole, Standardpistole, Zentralfeuer Pistole und die Freien Pistole. Mit der kleinkalibrigen Langwaffe wurden in den Disziplinen KK Liegend Kampf, Sportgewehr und KK Auflage geschossen Veranstaltungsort war in diesem Jahr wieder unserer Schießsportanlage. Die Ausschreibung richtete sich an sämtl. Vereine, bzw. den Mitgliedern des KSV Ohre-Kreis. So trafen sich Schützen aus neun Vereinen, und zwar dem SV Jersleben, Neuenhofer LSV, SV Heide Burgstall, SV Wolmirstedt, JSG Haldensleben, SGi Haldensleben, SV Ebendorf, SV Colbitz-Lindhorst und dem Barleber SV. Insgesamt traten neunundsechzig Einzelstarter und sechs Mannschaften an, um die Kreismeister 2014 zu ermitteln. Sie teilten sich in den Klassen: Jugend, Herren, Herren-Altersklasse, Damenaltersklasse, Senioren und Seniorinnen. Sechsundzwanzig Kreismeistertitel konnten vergeben werden. Neun davon gingen an unseren Verein Die Ergebnislisten sind auf der Internetseite des KSV (ksv-ohrekreis.de, Sportkalender, Ergebnisse) einzusehen.

M.G.

Vereinsmeisterschaft KK 60 Schuss

Nach den Regeln der Sportordnung des DSB wurde am 25. und 26. April die Vereinsmeisterschaft „60 Schuss liegend/sitzend“ ausgetragen. Der Wettkampf war in den Klassen Junioren, Schützenklasse, Altersklasse und Senioren eingeteilt. Nach 5 Probeschüssen wurden mit dem Kleinkalibergewehr 60 Schuss im liegen geschossen (Damen und Senioren sitzend aufgelegt) Neben der „Besten-Ermittlung“ innerhalb des Vereines ging es bei diesem Schießen in erster Linie um die Qualifizierung zur Kreismeisterschaft des KSV Ohrekreis. Austragungsort für die Kleinkaliber-Kreismeisterschaft ist in diesem Jahr wieder der Barleber Schützenverein. Am 03. und 04.05. finden sich wieder viele Schützen aus unserem Kreis bei uns ein, um sich zu messen und sich für die Landesmeisterschaften zu qualifizieren. Geschossen wird dann unter anderem mit dem Kleinkalibergewehr, der Kleinkalibersportspistole und der Freien Pistole.

M.G.

Kreismeisterschaft 2014 25m Pistole/Revolver

Zwischen dem 21.03 und dem 23.03.2014 veranstaltete der Kreisschützenverband Ohre-Kreis 1993 e.V. die Kreismeisterschaft 2014 25m Pistole/Revolver. Austragungsort war der Schützenverein Eichenbarleben. Geschossen wurde dabei auf einer Entfernung von 25 m, mit großkalibriegen Kurzwaffen. Schützen aus zwölf Vereinen waren dabei am Start. Zwei Titel konnte der Barleber Schützenverein erringen: Frank Bogrowski, Herren Altersklasse, Platz zwei, wurde somit Vize-Kreismeister in seiner Klasse und Martina Graeveling, Damen Altersklasse, Platz 1 Beide schossen in der Disziplin 25m Pistole, 9mm Luger. Vielen Dank an dem austragenden Verein und den Standaufsichten.

M.G.