Vereinsmeisterschaft 20/20

Unsere diesjährige Vereinsmeisterschaft 20/20 fand am 13.08. statt. Insgesamt mussten 40 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr abgegeben werden. Je nach Altersklasse kombiniert aus je 20 Schuss sitzend/stehend oder je 20 Schuss liegend/stehend. Außerdem gab es, ebenfalls nach Klasse, unterschiedliche Visierungen, entweder Diopter (Ringkorn) oder offene Visierung (Kimme und Korn). Zudem müssen die jüngeren Schützen das Gewehr beim Stehendschiessen freihändig halten Die Plätze eins bis drei erreichten in diesem Jahr:

Jugend: liegend und stehend freihändig, offene Visierung

PlatzNameRinge
1Robin Graeveling156 (99/57)
2Robert Prigge42 (6/42)

Herren/Altersklasse: liegend und stehend freihändig, offene Visierung

PlatzNameRinge
1Roland Prigge192 (121/71)
2Frank Bobrowski166 (102/64)
3Uwe Georg103 (75/28)

Damen/Altersklasse: liegend und stehend aufgelegt, Dioptervisierung

PlatzNameRinge
1Martina Graeveling358 (174/184)
2Gabriele Georg196 (84/112)

Senioren: sitzend und stehend aufgelegt, offene Visierung

PlatzNameRinge
1Wolfgang Rost287 (154/133)
2Uli Dürrmann287 (147/140)
3Uwe Graeveling231 (126/105)

Seniorinnen: sitzend und stehend aufgelegt, Dioptervisierung

PlatzNameRinge
1Christa Herter315 (162/152)
2Gisela Sherlitz313 (175/138)

M.G.

Die versteckte 5

Am 23.07. trafen sich Schützen des Barleber SV zum Preisschießen „Die versteckte 5“. Ein etwas anderer Wettkampf als die sonst üblichen. Hierbei kommt es nicht darauf an, die höchste Ringzahl durch das Treffen der Zehn zu erlangen. Ziel bei diesem Schießen ist die 5. Es werden die Ringe als Fehler gezählt, die sowohl nach oben als auch nach unten von der 5 abweichen. Sieger ist also der Schütze, bzw. die Schützin, mit der geringsten Fehler-Ringzahl. Erschwerend kommt hinzu, dass die Scheibe dem Schützen abgewandt, also die 5 versteckt ist. Ein Wettkampf der etwas besonderen Art. Sieger bei den Damen ist Katrin Jungmann mit 10 Fehlern und bei den Herren Frank von Zelewski mit sogar nur 7 Fehlern.

M.G.

Damenpokal 2016

Beim Schießen um den Damenpokal ist, wie der Name schon sagt, das Können der weiblichen Vereinsmitglieder gefragt. Jede Schützin muss insgesamt 20 Schuss mit dem Kleinkalibergewehr abfeuern. Jeweils 10 Schuss im Sitzen und 10 Schuss im Stehen, auf einer Entfernung von 50 Metern. Am Ende werden die Ringzahlen beider Scheiben zu einem Ergebnis zusammen addiert. Pokalsiegerinnen im Jahr 2016 sind:

PlatzNamesitzendstehendgesamt
1Martina Graeveling9489183
2Katrin Jungmann9287179
3Monique Ferchland7680156

M.G.

First Lady Pokal

Die weiblichen Schützen des BSV sind eine Truppe, die zusammen hält, aber einige Male im Jahr treten sie trotzdem gegeneinander an. So war es wieder am 26.06. An diesem Tag war das Schießen um den First Lady Pokal. Geschossen wurde dabei mit einem Kleinkaliber-Revolver, freihändig, auf einer Entfernung von 25 m Katrin Jungmann konnte den Pokal verteidigen, kam, wie auch im letzten Jahr, auf Platz 1, gefolgt von Martina Graeveling auf Platz 2 und Monique Ferchland auf Platz 3. 

M.G.

Bürgermeister-Pokal 2016

Mit einer der Höhepunkte des Vereines ist das Schießen um den Pokal des Bürgermeisters. Am 25.06. kamen die Vereinsmitglieder zusammen, um diesen besonderer Wettkampf auszutragen. Preis ist ein stattlicher Pokal, der 2006 von unserem Bürgermeister gestiftet wurde. Die jeweils Erstplatzierten bei den Herren und Damen bekommen den Wanderpokal für ein Jahr und geben diesen dann an die folgenden Sieger weiter. Geschossen wurde in der Disziplin KK-Gewehr, 50m stehend aufgelegt, 13 Schuss, die besten 10 wurden gewertet. Nach einem spannenden Wettkampf standen die Sieger und Platzierten fest:

HerrenDamen
1. Platz Robin Graeveling 93 Ringe1. Platz Martina Graeveling 94 Ringe
2. Platz Leon Jungmann 92 Ringe2. Platz Katrin Jungmann 89 Ringe
3. Platz Uwe Graeveling 88 Ringe3.Platz Gisela Scherlitz 72 Ringe

Dieses Jahr hatte Uli Keindorff, der persönlich zur Siegerehrung kam, zwei neue Pokale mit im Gepäck. Die Vorjahressiegerin Martina Graeveling hatte 2015 den Hattrick geschafft und Dirk Jenrich ihn insgesamt zum vierten mal gewonnen. Beiden wurde der Pokal darum zum dauerhaften Besitz überreicht

M.G.

„Kackender Fuchs“

Am 04.06. wurde beim Barleber Schützenverein zum zweiten Mal der Spaßwettkampf „Der Kackende Fuchs“ ausgetragen Extra dafür wurde eine Scheibe kreiert, die bei allen Anklang fand. Es galt, sitzend aufgelegt, auf einer Entfernung von 50 m, zehn 35 mm große Spiegel, zu treffen. Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr in drei Klassen: Herren, Damen und Jugend. Für alle, die an diesem Wettkampf teilgenommen haben, war klar, dass der Spaß dabei an erster Stelle liegen soll. Mit diesem Gedanken im Kopf gab es keine Verlierer. Die jeweils ersten drei Platzierten erhielten verführerische Sachpreise.

PlatzHerrenTrefferDamenTrefferJugendTreffer
 1 Silvio Jährling 9 Martina Graeveling 10  Robin Graeveling 9
 2Uwe Graeveling 9 Monique Ferchland 4Justin Tiburski8
 3Frank Bobrowski 8 Katrin Jungmann 4 Tobias Wittwer2

alle erwarten schon mit Spannung die Fuchsscheibe 2017

M.G.

Zweiter Barleber Bogenpokal

Nach dem wir im Frühjahr 2015 das Bogenschießen eingeführt haben, trafen wir uns am 04.06. um an diesem Tag den zweiten Barleber Bogenpokal zu veranstalten. Für alle Teilnehmer ein große Herausforderung, steckt der Bogensport innerhalb des Barleber Schützenvereines noch in den Kinderschuhen. Die steigende Teilnehmerzahl am Training und an den Wettkämpfen bezeugt die große Beliebtheit an diesem Sport, auch wenn bei uns noch nicht „alles ins Gold“ geht.

Hier die Sieger und Platzierten:

PlatzHerrenRingeDamenRingeJugendRinge
 1Uwe Graeveling110 Martina Graevling153  Robin Graeveling130
 2Frank Bobrowski110Katrin Jungmann81Tobias Wittwer 65
 3Olaf Ferchland82 Monique Ferchland65 Robert Prigge 26

M.G.

Schützenfest der Feuerwehrsenioren

Am 19.05. feierte die Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehren Wolmirstedt, Mose, Ebendorf und Barleben bei und ihr Schützenfest. Diese jährliche Veranstaltung ist inzwischen auch liebe Tradition geworden, sowohl natürlich für die Hauptpersonen, nämlich den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung, als auch für die Helfer aus den Reihen des Schützenvereins.

Sieger und Platzierten in diesem Jahr sind:

bei den Herren:

PlatzNameRinge
1Günther Reinhardt38
2Herbert Koch37
3Herbert Waschk31

bei den Damen:

PlatzNameRinge
1Gisela Schulze34
2Margit Hübner33
3Marianne Halke32

M.G.

Pokal des Ehrenvorstandes 2015

Wolfgang Rost, Eckhard Wallstab und Gernot Lutter bilden zusammen den Ehrenvorstand des Barleber Schützenvereins. Gemeinsam luden sie die Herren des Vereines zum Schießen um den Pokal des Ehrenvorstandes ein. Geschossen wird bei diesem Wettbewerb mit einem Revolver, Kaliber 3.57, einhändig, double Action auf einer Entfernung von 25m auf unserem modernen Kurzwaffenstand. Erst die Senioren ab Klasse B dürfen den Revolver zweihändig halten. Nach dem jeder Schütze drei Schuss Probe absolvierte, ging es mit drei weiteren Schüssen in den Wettkampf. Diesjähriger Pokalsieger und Titelverteidiger wurde Frank von Zelewski, gefolgt von Wolfgang Rost auf dem zweiten Platz, der dritte Platz ging an Frank Bobrowski.

PlatzNameRinge
1Frank von Zelewski21
2Wolfgang Rost18
3Frank Bobrowski17
4Hans Horn13
5Ulrich Dürrmann13
6Haiko Höschel10
7Dirk Jenrich9
8Olaf Bense4
9Gernot Lutter1

M.G.

Vom Landwehr-Pokal, Preissschiessen, Feuerpatschpokal und dem Traditionsfeuer

Landwehrpokal

Zum Abschluss der Kleinkaliber-Saison der Barleber Schützen ist immer im Oktober das Schießen um den Landwehr-Pokal. Geschossen wird dieser Wettkampf mit dem Kleinkalibergewehr, in Andenken an den Barleber Landwehr-Verein von 1867, mit offener Visierung, das heißt, Kimme und Korn. Die Entfernung beträgt 50m. Von 8 Schuss, die stehend aufgelegt geschossen werden, kommen die fünf besten in die Wertung. Geschossen wird in zwei Klassen: Damen und Herren. Die jeweils ersten in ihrer Klasse erhalten einen Pokal. Der Landwehr Pokal ist ein Wanderpokal, der jedes Jahr an den nächsten Sieger weitergereicht wird. Die Vorjahressieger bekommen dann den sogenannten Ablösepokal, eine kleinere Ausgabe, als Erinnerung. Pokalsieger und Platzierte 2015 sind:

bei den Damen:

PlatzNameRinge
1Doreen Sticklat45
2Martina Graeveling 38
3Bärbel Dürrmann 24

bei den Herren:

PlatzNameRinge
1Leon Jungmann43
2Uwe Graeveling40
3Uli Dürrmann38

Preisschießen

Am selben Tag fand auch das Preisschiessen statt. Für die besten Schützen und Schützinnen gab es Präsentkörbe zu gewinnen, darum wird das Schießen auch Fresskorbschießen genannt. Geschossen wurde in drei Klassen: Jugend/Junioren, Damen und Herren, mit dem Kleinkalibergewehr, Diopter-Visierung, Entfernung 50m sitzend aufgelegt. Von insgesamt 8 Schuss kamen die 5 besten in die Wertung. Die jeweils ersten drei Platzierten erhielten einen Präsentkorb. Diese sind:

Herren

PlatzNameRinge
1Dirk Jenrich50
2Uli Dürrmann49
3Frank Bobrowski47

Damen

PlatzNameRinge
1Martina Graeveling48
2Katrin Jungmann47
3Christa Herter46

Jugend/Junioren

PlatzNameRinge
1Robin Graeveling 48
2Nico Knackmuß 47
3Tobias Wittwer 45

Feuerpatschenpokal

Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der Besuch unserer Barleber Feuerwehr am selben Tag. Auch sie veranstalteten ein Pokalschießen. Die Kameraden und Kameradinnen waren ebenfalls in zwei Klassen, nämlich Damen und Herren aufgeteilt. Plätze eins bis drei bekamen Gutscheine und Urkunden, die beiden Erstplatzierten zusätzlich den Feuerpatschenpokal. Zu absolvieren waren 8 Schuss, stehend aufgelegt, ebenfalls die 5 besten Ringe kamen in die Wertung. Geschossen wurde dabei auch mit dem Kleinkalibergewehr. Sieger bei der Feuerwehr:

Herren:

PlatzNameRinge
1Dietmar Steg42
2Moritz Müller40
3Lars Henning40

Damen:

PlatzNameRinge
1Julia Woldeck41
2Anja Henning33
3Christin Köhlert30

Traditionsfeuer

Nach den Siegerehrungen war das Tradiotionsfeuer der krönender Abschluss des Tages. Es wird alljährlich an diesem Wettkampftag entzündet. Die Kameraden und Kamerdinnen der Feuerwehr und die Schützen haben gemeinsam gegrillt und noch lange am Lagerfeuer gesessen. Nach einem rundherum gelungenem Tag waren sich alle einig: Dies ist der Beginn eine neuen gemeinsamen Tradition.

M.G.