Neujahrsschießen 2022/2023

Groß war die Freude schon bei den Vorbereitungen für das Neujahrsschießen 2022/2023, denn endlich konnten wir nach den Coronajahren und deren Verordnungen wieder das Neujahrsschießen zusammen mit unseren Sponsoren durchführen.

Mitglieder und Sponsoren waren am 14.01.2023 zu dieser traditionellen Veranstaltung ins Schützenhaus eingeladen.

Zahlreiche Gäste folgten unserer Einladung, wie das volle Vereinshaus bewies. Gemeinsam haben nachträglich auf das Jahr 2022 angestoßen.

40 Gäste und Schützen nahmen an dem Pokalschießen teil.

Da wir inzwischen so viele, auch gerade jüngere Vereinsmitglieder, hinzu bekommen haben, waren wir in diesem Jahr erstmalig sogar in neun Klassen eingeteilt:

– die Sponsoren, unterteilt in männlich und weiblich,

– die Damen und Herren des BSV ab 51 Jahre

– die Damen und Herren des BSV von 21 bis 50 Jahre

– Schüler männlich/weiblich bis 11 Jahre

– Schüler männlich/weiblich ab 12 Jahre

und

– Jugend 14-20 Jahre

Wie man in der Liste der Platzierten sieht, lagen die Ergebnisse in diesem Jahr mal wieder eng beieinander.

Nach der Siegerehrung saß man noch lange in gemütlicher Runde zusammen und schmiedete Pläne für das Jahr 2023.

Die männlichen, erwachsenen Vereinsmitglieder haben schon einige Tage vorher ihren Wettkampf bei unserem befreundeten Schützenverein in Rogätz ausgetragen. Sie schossen traditionell mit einem Großkalibergewehr, 10 Schuss auf einer Entfernung von 100m mit offener Visierung.

Alle anderen Teilnehmer schossen mit dem Kleinkalibergewehr, Dioptervisierung, auf einer Entfernung von 50m, die Schüler mit dem Luftgewehr und unsere Jüngsten Mitglieder mit dem Lichtgewehr

Wie man in der Liste der Platzierten sieht, erzielten auch unsere Sponsoren hervorragende Ergebnisse.

An dieser Stelle sei auch unseren Sponsoren gedankt, die uns schon seit vielen Jahren unterstützen und schon viele schöne Veranstaltungen mit uns zusammen erlebt haben.

Ebenfalls vielen Dank an die fleißigen Hände des BSV, die zu dem Gelingen des Tages einen großartigen Beitrag geleistet haben

Und zuletzt auch vielen Dank an den Schützenverein Rogätz, für die gute Betreuung beim Schießen unserer Herren auf ihrem Großkaliber-Stand.

Die jeweils Erstplatzierten in ihren Klassen gewannen den Neujahrspokal. Die diesjährigen Pokalsieger und Platzierten sind:

Sponsoren, weiblich, Kleinkaliber 50m,
10 Schuss, sitzend aufgelegt

1. Platz 82 RingeNicole Klimmek
2. Platz 80 RingeIna Haberland
3. Platz 59 RingeMaria Tiborski

Sponsoren, männlich, Kleinkaliber 50m,
10 Schuss, sitzend aufgelegt

1. Platz 90 RingeJens Haberland
2. Platz 89 RingeAndreas Richter
3. Platz 88 RingePatrick Plock

Schüler/in, bis 11 Jahre, Lichtpunktgewehr

1. Platz 51 RingeJulian Tiborski

Schüler/in, ab 12 Jahre, Luftgewehr

1. Platz 83 RingeLucas Tiborski
2. Platz 80 RingeJunstine Hayt

Jugend, männlich/weiblich, 14 – 20 Jahre, Kleinkaliber 50m, 10 Schuss, stehend aufgelegt

1. Platz 78 RingeMelina Klimmek
2. Platz 76 RingeEddy Brandt
3. Platz 68 RingeTimo Niewand

Damen, 21 – 50 Jahre, Kleinkaliber 50m, 10 Schuss, stehend aufgelegt

1. Platz 86 RingeDoreen Sticklat
2. Platz 69 RingeMonique Ferchland

Damen, ab 51 Jahre, Kleinkaliber 50m, 10 Schuss, sitzend aufgelegt

1. Platz 94 RingeGabi Georg
2. Platz 93 RingeSibylle Fundschler
3. Platz 91 RingeMartina Graeveling

Herren, 21- 50 Jahre, Ordonanzgewehr 100 m, 10 Schuss

1. Platz 83 RingeLucas Herrmann
2. Platz 63 RingeTobias Wittwer
3. Platz 29 RingeFelix Hähniche

Herren, ab 51 Jahre, Ordonanzgewehr 100 m, 10 Schuss

1. Platz 85 RingeWolfgang Rost
2. Platz 83 RingeRoland Prigge
3. Platz 79 RingeHeiko Höchel

Traditionsfeuer 2022

Jedes Jahr im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, beenden wir unser Kleinkalibersaison. Dieser besondere Tag ist fester Termin in unserem Jahreskalender und trägt den Namen:“ Preisschießen, Landwehrpokal, Feuerpatschenpokal und Traditionsfeuer“

Das ganz besondere an diesem Tag ist, dass wir ihn gemeinsam mit den Kameraden und Kameradinnen der FFW Barleben verbringen. Seit vielen Jahren schon verbindet beide Vereine ein tiefe Freundschaft.

Preisschießen:

Wird geschossen mit dem Kleinkalibergewehr, Dioptervisierung, 50 Meter, sitzend aufgelegt, 8 Schuss, nur die besten 5 werden gewertet, die Schützen sind in 3 Klassen eingeteilt: Damen, Herren und Jugend.

Preis ist je ein leckerer Präsentkorb für die drei besten jeder Klasse.

Gewinner 2022 sind:

Herren
Platz 1Frank Bobrowski48/10 Ringe
Platz 2Uwe Graeveling48/8 Ringe
Platz 3Uwe Georg48/7 Ringe
Damen
Platz 1Martina Graeveling49/7 Ringe
Platz 2Gabi Georg47 Ringe
Platz 3Monique Ferchland46 Ringe
Jugend
Platz 1Robin Sticklat43/10 Ringe
Platz 2Eddy Brandt43/7 Ringe

Landwehrpokal

Wird auch mit dem Kleinkalibergewehr geschossen, allerdings in Andenken an den Barleber Landwehr-Verein von 1867 mit offener Visierung,also mit Kimme und Korn, stehend aufgelegt, 50 Meter, 8 Schuss, nur die besten 5 werden gewertet, die Schützen sind in 2 Klassen eingeteilt: Damen, Herren, Sieger und

Platzierte 2022:

Herren
Platz 1Wolfgang Rost44 Ringe
Platz 2Frank Bobrowski40 Ringe
Platz 3Robin Graeveling39 Ringe
Damen
Platz 1Martina Graeveling33 Ringe
Platz 2Sibylle Fundschler27 Ringe
Platz 3Gabi Georg23 Ringe

Feuerpatschenpokal

Die Kameraden der FFW Barleben schießt um den „Feuerpatschen Pokal“.

Geschossen mit dem Kleinkalibergewehr, Dioptervisierung, 50 Meter, sitzend aufgelegt, 8 Schuss, auch hier werden nur die besten 5 werden gewertet, die Schützen sind in 2 Klassen eingeteilt: Damen und Herren.

Die ersten drei Platzierten erhalten Pokale und Gutscheine.Der oder die letzte erhält als Trostpreis den lieb gemeinten (und nicht minder beliebten) Arschpokal

Gewinner 2022 sind:

Herren
Platz 1Klaus Dähnhardt48 Ringe
Platz 2Carsten Schmidt46/10 Ringe
Platz 3Christian Lippelt46/9 Ringe
Damen
Platz 1Dörte Böhm Herrmann47 Ringe
Platz 2Melanie Brandt46/9 Ringe
Platz 3Anja Henning46/0 Ringe

Der Arschpokal 2022 ging an Winfried Habel

Die Zahl hinter dem Schrägstrich ist das Ergebnis eines Stechens.

Pokal des Ehrenvorstand

Am selben Tag lobte der Ehrenvorstand den sogenannten Pokal des Ehrenvorstandes aus. Das ist ein Wettbewerb nur für die Herren des Vereins. Geschossen mit einer großkalibrigen Kurzwaffe.

Die Platzierten 2022 sind:

Platz 1Leon Jungmann24 Ringe
Platz 2Robert Prigge23 Ringe
Platz 3Wolfgang Rost20 Ringe

Nach den Siegerehrungen wurde der Grill angeschmissen und die Kameraden der Feuerwehr entzündeten unser Traditionsfeuer, bei dem man noch einige Stunden gemeinsam verbrachte.

Kackender Fuchs, Pokal der Majestäten und Schützenschnur

Am 06.08. verbrachten wir  einen ereignisreichen und  kurzweiligen Tag in einer schönen großen Runde.
Bei zwei Wettbewerben konnten wir unser Können unter Beweis stellen und tolle Preise gewinnen.

Kackender Fuchs 2022
Jedes Jahr wird dafür eine neue „Spaßscheibe“ kreiert. Keiner bekommt sie vorher zu sehen, keiner kann also auch darauf trainieren. Zu gewinnen gibt es leckere Preise für die drei Platzierten in den Klassen Herren, Damen und Jugend.
Diese sind in diesem Jahr:

Herren
PlatzNameTreffer
1Heiko Höchel9
2Frank Bobrowski8 (3-2)
3Robin Graeveling8 (3-1)
Damen
1Gabi Georg9 (3)
2Sibylle Fundschler9 (1)
3Martina Graeveling8
Jugend
1Lee Ann Wartemann1

Wie man anhand der Tabelle sieht, war trotz der Schwierigkeit wieder einige Stechen notwendig, bevor die endgültige Reihenfolge der Sieger feststand.

Pokal der Majestäten
Dieser Pokal ist ein Wanderpokal der seiner Zeit von Günther Hille aus unserer Partnerstadt Wittmund gestiftet wurde.
Ausgelobt für alle ehemaligen und amtierenden Majestäten des Vereins.
Geschossen wird mit einem Kleinkalieber Gewehr auf 50 Meter  stehend und mit offener Visierung, also mit Kimme und Korn.
Hier gibt es keine unterschiedlichen Klassen.

Die Platzierten in diesem Jahr sind:
Platz 1 Martina Graeveling 29 Ringe
Platz 2 Uli Dürrmann 26 Ringe
Platz 3 Sibylle Fundschler  und Robin Graeveling mit je 25 Ringe

Im vorigen Jahr war Robin Graeveling der Sieger,  er konnte den Pokal  in diesem Jahr an seine Mutter, Martina, weitergeben

Außerdem erfüllten  Lee Ann Wartemann, Monique Ferchland und Felix Häniche  die Bedigungen zum Erwerb der Schützenschnur.

Am Ende kam nach der Siegerehrung der obligatorische Spruch von Uli Dürrmann:
Und nun haben die Sieger die Ehre, einen ausgeben zu dürfen!!

Landesmeisterschaften 2022 in den Druckluftdisziplinen in Halberstadt

Am 26. und 27.03. fanden nach einem Jahr Pause endlich wieder die Landesmeisterschaften in den Luftdruckdisziplinen in Halberstadt statt.

Der BSV konnte vier Landesmeistertitel nach Barleben holen. Dreimal wurde Platz 2 und zweimal der dritte Platz erreicht.

PlatzierungNameKlasseDisziplin
LandesmeisterinLina PesselJugend wLuftpistole, Frei
LandesmeisterinRooney HeuerJunioren II mLuftpistole, Frei
LandesmeisterinDoreen SticklatDamen IILuftpistole, Frei
LandesmeisterinSibylle FundschlerSeniorin IIILuftgewehr, Auflage
Platz 2Max Oliver BahnSchüler mLuftpistole, Frei
Platz 2Simon SticklatJugend mLuftpistole, Frei
Platz 2Robin Rainer SticklatJunioren I mLuftpistole, Frei
Platz 3Lee-Ann WartemannJunioren I wLuftgewehr, Frei
Platz 3Doreen SticklatDamen IILuftgewehr, Auflage

Das vollständige Ergebnisprotokoll ist auf der Internetseite des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt e.V. unter „Kalender“ einzusehen.

Landesmeisterschaft Bogen Halle 2022

AM 15.und 16.01.2022 fand in Wolmirstedt die Landesmeisterschaft Bogen Halle 2022 statt.

Felix Hähniche kam in seiner Klasse, Blankbogen Herren, auf den zweiten Platz.

In der Disziplin Blankbogen Master wurde Frank Bobrowski, Landesmeister, dicht gefolgt von Olaf Ferchland auf Platz zwei.

Uwe Georg und Frank von Zelewski kamen auf die Plätze fünf und sechs. Uli Dürrmann erreichte Platz 10.

Ebenso erfolgreich waren unsere Schüler. Ebenfalls mit dem Blankbogen wurde Jared Jakulski Landesmeister und Elisa Täntzler kam auf den zweiten Platz. Ihre Schwester Hanna kam auf Platz sieben, aber auch sie und wir sind stolz auf dieses Ergebnis, steckt doch viel Fleiß und Spaß am Training dahinter

An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an unseren befreundeten Schützenverein Wolmirstedt. Sie unterstützen uns zur Zeit beim Bogentraining der Schüler. Sie dürfen jetzt in der kalten Jahreszeit zusammen mit den Wolmirstedter Schülern in der Halle trainieren.

Neujahrsschießen

Je nachdem wie die Feiertage fallen, schießen wir zum Jahreswechsel entweder um den Silvester- oder um den Neujahrespokal

Dieses Jahr lud der Barleber Schützenverein seine Mitglieder am 08.01.2019 zum traditionellen Neujahrsschießen ins Schützenhaus ein.

Bei dem Schießen um den Neujahrspokal waren die Teilnehmer in vier Klassen eingeteilt.

Direkt nachdem Wettkampf erfolgt die Auswertung der Scheiben und die von allen mit Spannung erwartete Siegerehrung.

Wie man in der Liste der Platzierten sieht, lagen die Ergebnisse in diesem Jahr eng beieinander.

Nach der Siegerehrung saß man noch lange In gemütlicher Runde zusammen, schaute auf das erfolgreiche Jahr 2021 zurück und schmiedete Pläne für das 2022.

Neujahrschießen der Herren

Die Erwachsenen mänlichen Schützen schossen traditionell mit der K 98, einer großkalibrigen Langwaffe.

Geschossen wurde auf einer Entfernung von 100 Metern, sitzend aufgelegt und offener Visierung Die Herren waren in zwei Altersklassen eingeteilt, bis 55 , bzw. ab 56 Jahre.

Wie immer blieben die Ergenisse der Herren bis zur Siegerehrung zusammen mit dem den Damen am 08.01.2022 geheim.

Die Patzierten in diesem Jahr sind:


PlatzNameRinge
Herren



1Tobias Wittwer64

2Felix Häniche34

3Leon Jungmann32
Senioren



1Uli Dürrmann95

2Frank Bobrowski78

3Frank von Zelewski45

Bei den Herren gibt es außerdem noch einen Wanderpokal für denjenigen Schützen, der die beste 10 geschossen hat. Sieger dieses Pokals war in diesem Jahr Olaf Bense.

Neujahresschießen der Damen

Die weiblichen Mitglieder des Vereines schossen mit dem Kleinkalibergewehr.

Die Damen schossen dabei stehend aufgelegt und die Seniorinnen sitzend aufgelegt, Pokalsieger und Platzierten sind:


PlatzNameRinge
Damen



1Doreen Sticklat85

2Monique Ferchland82
Seniorinnen



1Bärbel Dürrmann95

2Martina Graeveling95

3Sibylle Fundschler93

Preisschießen, Landwehrpokal, Feuer-Patschenpokal und Traditionsfeuer 2021

Im Herbst, wenn die Tage wieder kürzer werden, geht unser Kleinkaliberschießen zu Ende.

Diesen letzten Tag verbringen wir stets zusammen mit den Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Barleben

Drei besondere Wettkämpfe stehen auf dem Programm, das Preisschießen, Schießen um den Landwehrpokal und die FFW schießt um ihren Feuerpatschen-Pokal.

Auch wenn nicht alle Pokale oder Präsentkörbe gewinnen konnten, gab es keine Verlierer.

Der Tag war so schön und ereignisreich, dass er aus allen Teilnehmern Gewinner gemacht hat! Im Anschluss entzündeten wir unser Traditionsfeuer und dabei wurde zünftig am Lagerfeuer gegrillt.

Preisschießen 2021

Beim Preisschießen locken leckere Preise. Geschossen wird mit dem KK Gewehr, Dioptervisierung, 8 Schuss sitzend aufgelegt, die drei schlechtesten Ringe werden aus der Wertung gestrichen.

Den drei besten in den Klassen Herren, Damen und Jugend lockt je ein gut gefüllter Präsentkorb. Beste Motivation um sich anzustrengen. Sieger und Platzierte 2021 sind:

PlatzNameRingeStechen
Herren
1Dirk Jenrich486
2Detlef Jungmann481
3Robin Graeveling47 
Damen
1Martina Graeveling49 
2Sibylle Fundschler477/4
3Katrin Jungmann477/0
Jugend
1Lee-Ann Wartemann48
2Robert Prigge32

Landwehrpokal

Der zweite Wettkampf an diesem ereignisreiche Tag ist das Schießen um den Landwehr-Pokal. Dabei wird auch mit dem Kleinkalibergewehr geschossen, hier allerdings, in Andenken an den Barleber Landwehr-Verein von 1867, mit offener Visierung, das heißt Kimme und Korn.

Weil mit dieser Visierung nicht so oft trainiert wird, ist es für alle immer eine besondere Herausforderung.

Platzierte 2021 sind:

PlatzNameRinge
Herren
1Dirk Jenrich45
2Uli Dürrmann44
3Robin Graeveling43
Damen
1Martina Graeveling40
2Sibylle Fundschler35
3Katrin Jungmann32

Feuer-Patschenpokal

Seit vielen Jahren sind der BSV und die FFW freundschaftlich verbunden.

Im Jahr 2015 war das Schießen um den Feuerpatschenpokal das erste mal.

Seither ist der Tag unseres Traditionsfeuers auch bei unseren Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehr Barleben fest im Terminkalender geplant

Geschossen wird mit dem KK Gewehr, Dioptervisierung, 8 Schuss sitzend aufgelegt, auch hier werden die drei schlechten Ringe aus der Wertung gestrichen.

Pokalgewinner und Platzierte 2021 sind:

PlatzNameRinge
Herren
1Klaus-Dieter Schellhase45
2Henry Liedecke44
3Ringo Hinze43
Damen
1Pia Habedank43
2Anja Henning39
3Anne Meier38

Bei der Feuerwehr gibt es zusätzlich noch einen Trostpreis für den sogenannten Patschenletzten, der aber nicht minder beliebt ist. Der Pokal hat seinen Namen übrigens von der Feuerpatsche, eine Gerät, um Feuer am Boden zu ersticken.

M.G.

Tag der Pokale 2021

Langsam läuft das Vereinsleben wieder an beim Barleber Schützenverein. Nach einem grandiosen Schützenfest 2021 gehen auch die vereinsinternen Wettkämpfe langsam wieder los.

Da wir viele Wettkämpfe 2021 wegen den Corona-Auflagen erst mal aussetzen lassen mussten, haben wir an16.10. einige Pokalschießen zusammen gelegt, frei nachdem Motto: Aufgehoben ist nicht aufgeschoben

1. Pokal des Bürgermeisters:

Dieser wurde 2006 von unserem damaligen Bürgermeister Uli Keindorff gestiftet.
Selbstverständlich führt auch unser amtierender Bürgermeister Frank Nase gerne die Tradition fort und übernahm die Siegerehrung.
Geschossen wurde in zwei Klassen: Damen und Herren
50 Meter stehend aufgelegt, Dioptervisierung, 13 Schuss, 10 kamen in die Wertung

Damen:

Platz 1Gitte Grützner97 Ringe
Platz 2Katrin Jungmann95 Ringe
Platz 3Sibylle Fundschler94 Ringe

Herren:

Platz 1Friedrich Tope93 Ringe
Platz 2Robin Graeveling93 Ringe
Platz 3Uli Dürrmann91 Ringe

Bei den Herren mussten zwischen den Plätzen 1 und 2 ein Stechen geschossen werden, ehe der Sieger feststand.

2. Der First Lady Pokal

Der First Lady Pokal ist ein Wettbewerb, der, wie der Name schon sagt, ausschließlich zwischen den weiblichen Mitgliedern des BSV ausgetragen wird

Geschossen wurde um diesen Pokal mit einem Kleinkaliber-Revolver, freihändig, auf einer Entfernung von 25 m.

Die Siegerin und Platzierten in diesem Jahr sind:  

Platz 1Martina Graeveling24 Ringe
Platz 2Gitte Grützner21 Ringe
Platz 3Gabi Georg15 Ringe

3. Pokal der Majestäten

Hier gibt es keine Klassen. Beim Pokal der Majestäten treten die amtierenden und alle bisherigen Majestäten des Barleber Schützenvereines gegeneinander an.

Geschossen wurde mit dem Kleinkaliber-Gewehr, offene Visierung,
also mit Kimme und Korn, drei Schuss stehend aufgelegt.

Die Platzierten sind:

Platz 1Robin Graeveling23 Ringe
Platz 2Katrin Jungmann22 Ringe
Platz 3Martina Graeveling22 Ringe

bei den Plätzen 2 und 3 entschied das bessere Trefferbild

4. Jugendbogenpokal

Natürlich durfte an so einem ereignisreichen Tag auch unsere Jugend nicht zu kurz kommen.

So wurde an diesem Tag ebenfalls der Bogenpokal der Jugend für unseren jüngsten Mitglieder ausgelobt.

Sieger und Platzierte sind hier:

Schülerinnen:

Platz 1Elisa Täntzler
Platz 2Hannah Täntzler

Schüler:

Platz 1Jared Jaculski
Platz 2Chris Baumann

M.G.

Barleber Schützenfest 2021

Die Planung unseres Schützenfestes ist jedes Jahr ein großer Arbeitsaufwand. Von A wie Anträge stellen bis Z wie Zauber des Feuerwerkes sind viele Dinge zu erledigen.

In diesem Jahr hat das Festkomitee zusammen mit allen Mitgliedern lange beraten, ob und welcher Form wir das Schützenfest überhaupt stattfinden lassen werden. Letztendlich stand das „JA“ schon von Anfang an fest, nur das „WIE“ war die große Frage. Drei Variationen waren im Spiel, von ganz klein, nur intern, bis zu unserer gewohnten Form als dreitägiges, öffentliches Volksfest.

Die Planer konzentrierten sich optimistisch von Anfang auf das „Große Schützenfest“ mit allem Tamtam.

Wir mussten uns also zusätzlich mit Hygienekonzepten, Coronaauflagen und AHA Regeln befassen und bis zum letzten Moment bestand die Gefahr, doch wieder alles absagen zu müssen. Das war Gott sei Dank nicht der Fall und das Schützenfest 2021 ist ein voller Erfolg geworden.

Freitag (03.09.2021)

Um 19:30 Uhr war Treff an der ehemaligen Grundschule für unseren Fackelumzug mit Laterne laufen für unsere kleinsten Mitbürger.

Angeführt wurde der Umzug von den Majestäten 2019, Uwe und Martina Graeveling und Jugendkönig Robert Prigge. Weil das Schützenfest 2020 coronabedingt ausfallen musste, wurde deren Amtszeit um ein Jahr verlängert.

Natürlich wurden wir auch wieder von unserer Freiwillige Feuerwehr Barleben begleitet und den „Marsch geblasen“ hat uns die Schalmeien Kapelle aus Groß Ammensleben.

Unzählig viele Kinder mit ihren Familien schlossen sich uns an.

Es ist jedes Jahr wieder schön, aber in diesem Jahr lag ein ganz besonderer Zauber in der Luft.

Nachdem Einzug ins Festzelt startete der Abend mit einer Begrüßungsrede unseres Vorsitzenden Uli Dürrmann. Dann hieß es Musik ab und der DJ startete die Disco. 

Nachdem Einsetzen der Dunkelheit konnte auch der Feuerwerker in diesem Jahr endlich wieder zur Tat schreiten und uns alle mit einem wunderschönen Feuerwerk erfreuen.

Samstag (04.09.2021)

Vormittags war das Königsschießen für die Barleber Schützen. Einzeln und von neutralen Standaufsichten beaufsichtigt, die gewährleisteten, dass die Schützen ihre Scheiben nicht sahen und so das Ergebnis bis zur Proklamation geheim blieb.

Nachdem Startschuss unserer Kanone setzte sich um 14:00 Uhr der große Festumzug in Bewegung. Begleitet wurden wir von unseren befreundeten Schützenvereinen und zahlreichen Vereinen aus Barleben. Zwischenstopp war am Kriegerdenkmal, an dem wir zusammen mit unserem Pfarrer Johannes Könitz allen Opfern von Unterdrückung und Gewalt gedacht haben. Anschließend erfolgte die Kranzniederlegung und unsere Salutschützen schossen ein Ehrensalut.

Nach dem Einzug ins Festzelt folgten die Ansprachen des Vorsitzenden Uli Dürrmann und unserer eingeladenen Ehrengästen. Anschließend wurden Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.

Am Nachmittag war der Kuchenbasar und der Tombolalosverkauf eine willkommene Abwechslung, um die Zeit bis zur Proklamation zu überbrücken und vor allem, um von der Aufregung abzulenken.

Aber dann nahm Uli Dürrmann endlich das Mikrofon und alle wussten, jetzt geht es los, die Spannung stieg. Als erstes mussten die noch amtierenden Majestäten ihre Ketten und Krone wieder abgeben, bekamen stattdessen ihre Königsorden überreicht.

Dann begann die Proklamation. Als erstes wurden unsere neuen Dorf- und Feuerwehrkönige verkündet:

Dorfkönig 2021Clemens Meißner
Dorfkönigin 2021Cordelia Kaufmann
Feuerwehrkönig 2021Christian Lippelt
Feuerwehrkönigin 2021Pia Habedank

Danach erfolgte die Proklamation, beginnend mit den zweiten und dritten Plätzen, danach die der Majestäten 2021, die Spannung erreichte ihren Höhepunkt.

JugendkönigRobin Sticklat
erster KnappeMalte Leszinski
zweiter KnappeSimon Sticklat
SchützenköniginMartina Graeveling
erste DameDoreen Sticklat
zweite DameSibille Werner
SchützenkönigTobias Witwer
erster RitterLucas Herrmann
zweiter RitterOlaf Bense

Nachdem die Ehrenrunde durch das Festzelt gedreht wurde und die Spannung sich gelegt hatte, konnte endlich der große Schützenball starten.

Sonntag (05.09.2021)

Keine Zeit zum Ausschlafen.

Morgens wurden die neuen Majestäten mit der Kutsche von ihrem zu Hause abgeholt.

Nachdem bei jedem ein Ehrensalut geschossen wurde, ging es wieder zum Festplatz.

Unsere Sponsoren waren zu einem musikalischen Frühschoppen eingeladen.

Dazu begrüßte sie unser Vorsitzender Uli Dürrmann und stellte die neuen Majestäten vor.

Für Unterhaltung sorgte in diesem Jahr das OK-Live Ensemble Barleben Wolmirstedt e.V. Sie boten uns ein schönes Programm mit Tanz, Gesang und wieder atemberaubender Artistik.

Am Nachmittag öffnete wieder unser Kuchenbasar, begleitet von einem Programm vom Tanzclub Vilando mit ihren kleinen und großen Tänzern.

Die mit Aufregung erwartete Auflösung der Tombola zog sich dann bis zum späten Nachmittag hin.

Das Fest ging zu Ende, das Festzelt leerte sich. Die drei tollen Tagen zogen wieder rasend schnell vorbei.

Neben dem einen, weinenden Auge, weil das Fest vorüber ist, viel aber auch ein großer Stein von unseren Herzen, weil wir alles, trotz der Auflagen, so gut überstanden haben. Bis auf ganz wenige Ausnahmen hatten wir von allen Besuchern des Festes Verständnis und die volle Unterstützung.

Danke an das Festkomitee für die gute Planung und den Helfern aus dem Verein, die uns bei der Umsetzung der Auflagen geholfen haben. Danke auch an unsere Security, die uns tatkräftig unterstützt hat.

Und vor Allem: Danke an alle großen und kleinen Barlebern, die unser Fest besuchten und mit uns gefeiert haben.

„Kackender Fuchs“

Am 08.08. wurde beim Barleber Schützenverein „Der Kackende Fuchs“ ausgetragen.

Auch in diesem Jahr wurde hierfür extra eine Scheibe kreiert.

Es galt, sitzend aufgelegt, auf einer Entfernung von 50 Metern, zehn verschieden große Spiegel, zu treffen.

Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr in zwei Klassen: Herren und Damen.

Die Scheibe durfte zwischendurch nicht herangeholt und angeschaut werden, man musste sich vorher genau merken, wo die Position der Spiegel ist und auf welchem man schon geschossen hat.

Die jeweils ersten drei Platzierten erhielten Sachpreise.

PlatzName (Herren)Name (Damen)
1Dirk JenrichDoreen Sticklat
2Uwe GraevelingGabi Georg
3Roland PriggeBärbel Dürrmann

In diesem Jahr gab es sowohl bei den Herren als auch bei den Damen Punktgleichheit. Es war ein längeres Stechen notwendig, bis die Platzierten endgültig feststanden.

M.G.