Landesjugendpokal & Landesjugendkönig 2025

Heute waren wir zu Gast bei dem Schützenverein „Diana“ Bitterfeld e. V. Hier führte der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt das jährliche Jugendpokalschießen in den Disziplinen Luft- & Lichtgewehr / Luft- & Lichtpistole durch.

Unsere Ergebnisse:

NameAltersgruppeDisziplinPlatz.
Tiborski, JulianSchüler MLuftgewehr9.
Hayt, JustineJugend WLuftgewehr11.
Brandt, Arne EddyJunioren ll MLuftgewehr3.
Tiborski, LucasJugend MLuftpistole1.

Zusätzlich gab es noch eine weitere Pokalwertung.

Den jeweiligen Wanderpokal erhält derjenige Teilnehmer, der mit seinem Ergebnis dem aktuellen Vorjahreslimit zur Deutschen Meisterschaft in seiner Disziplin und Altersklasse im Vergleich zu den anderen Teilnehmern am nächsten kommt, ihn erreicht oder übertrifft (% Wertung).

Siehe Ausschreibung: Hier

NameDisziplinPlatz.% Wert
Tiborski, LucasLuftpistole2.100,890%
Brandt, Arne EddyLuftgewehr24.96,430%
Hayt, JustineLuftgewehr33.92,609%
Tiborski, JulianLuftgewehr4278,202%

Gleichzeitig wurde während diesem Wettkampf entscheiden, wer der diesjährige Landesjugendkönig*in von Sachsen Anhalt wird. Die Ergebnisse sind jedoch noch geheim und werden erst zum Landeskönigsballs am 29.03.2025 in Halberstadt veröffentlicht.

Herbstjugendpokal in Bitterfeld

Am Samstag, den 21.09., war unsere Jugend mal wieder unterwegs, diesmal ging es nach Bitterfeld zu einem Wettkampf der Landesjugend. In zwei Durchgängen konnten unsere Jungschützen ihr Können unter Beweis stellen. Im ersten Durchgang starteten die Jugendlichen und Junioren, die einen 40-Schuss-Wettkampf absolvierten. Der zweite Durchgang verzögerte sich leider um knapp eine Stunde, unsere Schüler bestritten ihre 20 Schuss dennoch mit guten Ergebnissen.

NameAltersgruppeDisziplinPlatz.
Hayt, JustineSchüler WLuftgewehr2.
Tiborski, JulianSchüler MLuftgewehr6.
Noah, FinnleySchüler MLuftgewehr9.
Klimmek, MelinaJugend WLuftgewehr4.
Brandt, Arne EddyJunioren ll MLuftgewehr1.
Hartung, CharlotteSchüler WLuftpistole2.
Tiborski, LucasSchüler MLuftpistole1.
Noah, CollinSchüler MLuftpistole4.
Bahn, Max OliverJugend MLuftpistole1.
Tiborski, JulianSchüler MLichtgewehr3.

Versammlung statt Training

Bekanntermaßen findet jeden Donnerstag unser Jugendtraining statt, doch an diesem Donnerstag, den 20.06.2024 wurden die Sportgeräte und Schießklamotten gar nicht erst ausgepackt. Stattdessen war eine Versammlung der Jugend angesagt.

So trafen wir uns am Nachmittag auf unserem Vereinsgelände, um ein paar wichtige Themen zu besprechen. Im Vordergrund stand hierbei das Thema: „Talentsichtung im Landesverband“. Hierbei geht es darum, dass der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt Nachwuchstalente sucht. Diese sollen ermittelt werden, indem die Vereine die Trainingsergebnisse ihrer Jungschützen dokumentieren, diese wiederum regelmäßig an die Kreisjugendleiter schicken, welche dann die Ergebnisse dem Landesverband zukommen lassen. Ebenso werden die Kreis- und Landeswettkämpfe, sowie Landesmeisterschaften im Bereich Luftdruck und Kleinkaliber dokumentiert.
Die Landestrainer und Landesjugendleiter werden diese Ergebnisse dann einsehen, um mögliche versteckte Talente ausfindig zu machen.

Ziel des ganzen soll sein, dass das gefundene Potenzial der Nachwuchsschützen gezielt gefördert wird.

Ein erster Ansatzpunkt hierfür soll sein, dass in den Kreisverbänden sogenannte „Trainingsnester“ erstellt werden sollen, in denen die besten Trainer des Kreises die jeweiligen Jungschützen trainieren. Die Jugendlichen, die hierbei besonders durch ihre Leistungen herausstechen, sollen dann zweimal im Jahr in die jeweiligen Landesleistungszentren eingeladen werden, um dort noch intensiver gefördert und trainiert zu werden. Aber was soll der Sinn dieses Prinzips sein? Das Ziel ist ganz klar, dass noch mehr Nachwuchsschützen aus Sachsen-Anhalt zur Deutschen Meisterschaft nach München fahren sollen.
Außerdem will der Landesverband mehr Mannschaften für die eben genannte Meisterschaft melden. Hierfür sollen sich verschiedene Schützen einer Alterklasse, mit Hilfe von Zweitmitgliedschaften, auf einen Verein einigen, für den sie schießen wollen, denn das Melden von Mannschaften ist nur möglich, wenn alle drei Schützen in einem Verein gemeldet sind.
Der Landesverband will mit den Meldungen zeigen, dass es in Sachsen-Anhalt durchaus sehr gute Nachwuchssportler mit viel Talent gibt, denn gerade die Mannschaftsmeldungen nahmen in den letzten Jahren immer weiter ab.


Über dieses ganze Prinzip informierte unsere Trainerin Doreen uns und ließ uns die Entscheidung frei, ob wir an diesem Projekt teilnehmen wollen, denn selbstverständlich ist dies freiwillig und durchaus mit vielen Komplikationen verbunden. Es muss jedem Schützen und Elternteil klar sein, wie viel Zeit, Geduld und auch Geld in diese Talentsichtung investiert werden muss. Allein das Fahren zum Training in den jeweiligen Landesleistungszentren kostet Nerven und unglaublich viel Zeit.
Mit gemischten Gefühlen über das Konzept trugen sich dennoch einige in die Liste ein.
Eins ist klar: Das Potenzial ist bei vielen unserer Jungschützen vorhanden und wartet nur darauf, entdeckt zu werden. Damit wurde das Thema vorerst abgehakt und es ging über in das nächste Gespräch.


Diesmal ging es darum, welche Aktivitäten wir noch mit unserer Jugend unternehmen können. Doreen ließ einen Zettel herumgehen, auf dem einige tolle Aktionen standen. Jeder durfte drei Stimmen abgeben und am Ende gewann die Aktion mit den meisten Stimmen.
Bei uns war dies ein Ausflug in den Trampolinpark, welcher mit deutlicher Stimmenmehrheit gewann.


Als letztes Thema wurde noch angesprochen, dass dieses Jahr wieder die Wahl für zwei neue Jugendsprecher aussteht. Unsere bisherigen zwei Jugendsprecher kündigten schon an, dass sie das Amt erneut übernehmen würden und sonst meldete sich niemand freiwillig. Eine endgültige Wahl steht allerdings noch aus.
Nach diesem Thema schloss Doreen die Versammlung und mit vielen neuen Eindrücken durften wir nach Hause gehen.
Es war mal eine durchaus andere Alternative zum gewohnten Training, aber dennoch sehr wichtig.

T. W. & Jugendsprecherin

Den Berg bestritten

»Wanderlust« hieß es am 08.06.2024 für unsere Schützenjugend des Barleber Schützenvereins. Das Wettkampffieber ist mittlerweile wohlbekannt, weshalb wir uns daran gemacht haben, mal einen etwas anderen Ausflug zu planen. So entstand die Idee der Brockenwanderung.

Mit guter Laune begannen wir unseren Marsch und nach 1h und 45min kamen wir schließlich am Gipfel an. Alle haben es geschafft, den Berg zu bezwingen, was gerade für die »reiferen« Teilnehmer eine beachtliche Leistung ist. Nach kurzer Pause und ein paar Fotos machten wir uns auch schon wieder auf den Rückweg. Als alle wieder heil unten ankamen, gab es für jeden Teilnehmer eine kleine Auszeichnung in Form einer Medaille.

Zufrieden, aber geschafft hieß es dann „Tschüss Brocken“ und wir fuhren wieder zurück in die Heimat. So ging ein erfolgreicher Wandertag zu Ende.

T. W. & Jugendsprecherin

Unsere neue Jugend

Hallo, wir melden uns zurück aus einer Pause und wollen euch mitnehmen in unser spannendes Vereinsleben der Jugend des Barleber Schützenvereins.

Eine neue Saison steht vor der Tür

Es ist wieder soweit, eine neue Wintersaison steht vor der Tür! Auch unsere Jugendschütz*innen sind bereits voller Vorfreude am Trainieren und in Vorbereitung auf die kommenden Wettkämpfe. Wir treten dieses Jahr in verschiedenen Disziplinen an, darunter fällt das Schießen im Bereich Luftdruck mit dem Gewehr und der Pistole sowie das Schießen mit dem Bogen. Ganz besonders stolz sind wir darauf verkünden zu können, dass wir ebenso in dem Bereich Lichtpunktschießen das Training aufgenommen haben und freuen uns, jüngeren Schütz*innen die Möglichkeit zu bieten an unserem Sport teilzunehmen.

„Wir freuen uns auf die vielen kommenden Wettkämpfe, in denen wir uns mit befreundeten Vereinen messen können“

~ Jugendsprecherin

Das Team

Nicht nur der kompetitive Gedanke steht bei uns im Raum. Unser Motto ist „Wir sind ein Team!“ Wir arbeiten gemeinsam daran stärker zu werden und wachsen gemeinsam an unseren Herausforderungen. Wir sind stets im Austausch miteinander, um voneinander zu lernen, egal wie alt, denn jeder ist Teil unseres Teams.

Unsere Ziele

„Wir wollen gemeinsam Spaß haben“

„Wir möchten uns als Team weiterentwickeln“

„Wir wollen an uns arbeiten, um beste Ergebnisse zu erreichen“

„Wir möchten auch außerhalb des Vereins zusammen stark sein“

„Wir streben Top-Platzierungen in Kreis – & Landeswettkämpfen an“

T. W. & Jugendsprecherin